top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Zustandekommen des Vertrages

 

Vor Absenden Ihrer Bestellung erhalten Sie im Schritt 4 Ihrer Bestellung die Möglichkeit, sämtliche Angaben (z. B. Name, Anschrift, Zahlart und bestellte Artikel) nochmals zu überprüfen und ggf. zu ändern. 

Wenn Sie den Haubold + Sperling GmbH-Bestellprozess unter Einfügen der dort verlangten Angaben durchlaufen haben und im "Schritt 4 Ihrer Bestellung" den Button "Jetzt kaufen" anklicken, geben Sie ein verbindliches Angebot bei Haubold ab. 

Die Annahme dieses Angebots (und damit der Vertragsabschluß) erfolgt durch Zusendung der von Ihnen bestellten Ware. Der Vertrag kommt somit mit Zusendung der von Ihnen bestellten Ware zustande.

2. Widerrufsrecht

Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu. Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.

 

3. Liefervorbehalt

 

Wir liefern solange der Vorrat reicht.

 

4. Versandkosten

 

Sofern es sich bei Ihnen um keinen Verbraucher handelt, erfolgt die Versendung der Ware auf Ihre Gefahr (§ 447 BGB). Die Versandkosten richten sich nach Größe und Gewicht des Produktes sowie nach Versandadresse. Die Kosten werden Ihnen bei der Bestellung angezeigt.

Sollte aus technischen oder logistischen Gründen eine Versendung in mehreren Etappen erfolgen, berechnen wir die Versandkostenbeteiligung natürlich nur einmal.

 

5. Eigentumsvorbehalt

 

Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt die Ware Eigentum der Haubold + Sperling GmbH.

6. Zahlung, Fälligkeit, Zahlungsverzug

Die Bezahlung der Waren erfolgt wahlweise per Bankeinzug, auf Rechnung, mittels Kreditkarte oder PayPal. Die Haubold + Sperling GmbH behält sich das Recht vor, im Einzelfall bestimmte Zahlungsarten auszuschließen.

Bei Zahlung auf Rechnung verpflichten Sie sich, den Rechnungsbetrag innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware zu begleichen. Bei Zahlung per Bankeinzug erfolgt die Abbuchung innerhalb eines Monats nach Auftragseingang.

Sollten Sie mit Ihren Zahlungen in Verzug geraten, so behalten wir uns vor, Ihnen Mahngebühren in Rechnung zu stellen.

7. Gerichtsstand

Sofern es sich beim Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt oder der Kunde in Deutschland keinen allgemeinen Gerichtsstand hat, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und dem Anbieter der Sitz des Anbieters.

bottom of page